Habe quick und dirty basierend auf dem DAWUM Wahltrend die summe der werte von SPD, Grünen und Linken auf einer Zeitachse dargestellt.

(In %)

  • daw@feddit.orgOP
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    ·
    1 day ago

    Um die trendumkehr ab juli 22 zu untersuchen habe ich mich ein bisschen umgeschaut: es scheint als ob dies mit folgenden dingen zusammenfällt:

    Verbraucherpreisindex

    und aufgrund von fehlenden(/verzögerten) Lohnsteigerungen:

    Reallöhne

    • mbtrhcs@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      9
      ·
      1 day ago

      Lohn reicht nicht aus, deswegen sinkt die Beliebtheit der einzigen Partei die sich überhaupt ernsthaft dafür interessiert. Kann man sich nicht ausdenken

        • daw@feddit.orgOP
          link
          fedilink
          arrow-up
          3
          ·
          1 day ago

          Plus ich hab mal eine übersicht von den snapshots von bild.de auf archive.ph erstellt. Man achte auf das framing wenn es mal nicht um titten oder sport geht

        • poVoq@slrpnk.net
          link
          fedilink
          arrow-up
          1
          ·
          edit-2
          1 day ago

          Das mit dem Gaspreis (der ja auch wieder zurück gegangen ist) zu korrelieren halte ich für zu stark verkürzt. Ähnliches gilt für den Strompreis und ein Stückweit auch die Inflation allgemein. Ausserdem erklärt es auch nicht wirklich warum die CDU ebenfalls betroffen ist.

          Am ehesten sieht man einen allgemeinen Vertrauensverlust in die als systemstützend wahrgenommenden Parteien (SPD, CDU und Grüne).

          • daw@feddit.orgOP
            link
            fedilink
            arrow-up
            2
            ·
            1 day ago

            Deswegen benutze ich das Wort korrelieren! Korrelation≠Kausation

            Die Union hat im Maßstab dieser Betrachtung (8 Jahre) einen konstanten Trend nach oben gezeigt ist also nicht sonderlich betroffen im großen ganzen.

            Ich denke dass ein Vertrauensverlust existiert, dass ist ja im Endeffekt eine zentrale Bedeutung von Wahlumfragen. Mir stellte sich jedoch die Frage woraus sich dieser Vertrauensverlust begründete. Ich habe diese Grafik erstellt um den Verlauf der Zustimmung linksorientierter Politik zu zeigen.

            Ich denke dass die Weltlage und deren Effekte verkürzt auf die Ampel projeziert wurden. Ich glaube das die Ablehnung linksorientierter Politik aus einem simplen “uns geht’s schlecht also muss die Ampel weg” kommt befeuert von Narrativen und scheinbar simplen antworten von rechts (sowohl Union/FDP als auch Medien wie BILD).

            • poVoq@slrpnk.net
              link
              fedilink
              arrow-up
              1
              ·
              edit-2
              1 day ago

              Wo siehst du wenn einen konstanten Trend nach oben für die CDU? Ich sehe klar eine Stagnation auf hohem Niveau, bis zum Juli 2022, und dann einen rapiden Abfall der die Verluste der SPD und Grünen sogar noch übersteigt und erst ganz vor kurzem und sich nur teilweise umgekeht hat.

              Das Regierungsparteien wegen realpolitischen Kompromissen an Zustimmung verlieren ist ziemlich normal und könnte den Abstieg von SPD und Grünen erklären.

              Das bemerkenswerte an deiner Grafik ist grade das die CDU als Oppositionspartei so stark betroffen ist.

              Edit: Ah, sorry. Die Legende war so klein das ich sie nicht lesen konnte und ich habe die blaue Kurve für die CDU gehalten.