Zero-Day: Bluetooth-Lücke macht Millionen Kopfhörer zu Abhörstationen
Der in beliebten Modellen großer Hersteller verbaute Bluetooth-Chipsatz ist angreifbar. Hacker konnten so Anrufe starten und Geräte abhören.
#Überwachung #Bluetooth #IT #Mobiles #Security #Exploit @edv_sicherheit
Langsam frage ich mich ob es nicht besser wäre, nur kabelgebundene Kopfhörer zu verwenden.
Wie der Typ in dem Bild. 😂
@heiseonline @edv_sicherheit #toot mir wirklich leid!
Convenience (kein lästiges Kabel) geht oft nicht mit Sicherheit (potentielles Abhören) einher. Jedes kabellose Verbindungssignal kann potentiell abgefangen und abgehört werden. Max-Planck-Forschern ist es sogar schon gelungen, Nadeldrucker abzuhören. Das kabellose Medium hierfür war allerdings kein elektronisches Signal, sondern die Luft, die die Geräusche des Druckers übertragen hat.
So wie es sich in dem Artikel darstellt, scheint es kein Problem mit Bluetooth an sich zu sein, sondern eine Sicherheitslücke im Protokoll eines bestimmten Chips, der unglücklicherweise in vielen verschiedenen Geräten eingebaut worden ist.
Wer lieber kabelgebundene Kopfhörer verwenden mag, kann dies auch am Smartphone tun. Es gibt für wenige Euro Adapter von USB-C auf 3,5 mm Klinke:
Ich sehe mich gerade in meiner Abneigung gegenüber Blubbtuts-Kopfhörern wieder sehr bestätigt.